Datenschutzhinweise
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein großes Anliegen, daher möchten wir Ihnen hier alle Informationen über die Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten beim Besuch unserer Website und in unseren Unternehmen auflisten.
Um alle Funktionen und Dienste unserer Seite in Anspruch nehmen zu können, ist eine Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich. Die Bearbeitung und Speicherung erfolgt jedoch lediglich nach den gesetzlichen Richtlinien und Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telekommunikations-Digitale-Dienste-Datenschutzgesetz (TDDDG).
VERANTWORTLICHE STELLE
Petra Reindl, M.A.
Josefstaler Str. 3i
D- 83727 Schliersee
Telefon: + 49 170 2732249
E-Mail: kontakt@learntosaveyourass.de
Nähere Informationen finden Sie im Impressum.
ERHEBUNGUND VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN AUF DIESER WEBSITE
Hinweis: Um Ihre Daten möglichst umfassend vor unerwünschten Zugriffen zu schützen, ergreifen wir sogenannte technische und organisatorische Maßnahmen und setzen auf unserer Website ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Daten werden über das Internet mittels einer sogenannten TLS-Verschlüsselung von Ihrem Computer zu unserem Computer und umgekehrt übertragen. TLS bedeutet „Transport Layer Security“ und ist ein Verschlüsselungsprotokoll für die Datenübertragung im Internet. Sie erkennen „TLS“ in der Regel daran, dass das Schloss-Symbol in der Statusleiste Ihres Browsers geschlossen ist und die Adresse mit https:// beginnt.
1. ERHEBUNG VON ZUGRIFFS- UND PROTOKOLLDATEN
Diese Webseite erhebt und speichert automatisch Server-Log-Files-Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt.
Es handelt sich hierbei um
- IP-Adresse des Nutzers,
- Datum und Zeitpunkt des Zugriffs,
- Art der Anfrage
- Kundeninformationen wie Typus und Version,
- Betriebssystem des Nutzers (Gerät, OS-Version des Geräts),
- Referrer-Informationen (also die Quelle des Zugriffs)
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt darin begründet, Anhaltspunkte einer rechtswidrigen Nutzung unserer Website ermitteln zu können (z. B. Abwehr von Hackerangriffen) und einen reibungslosen Verbindungsaufbau zu gewährleisten.
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte übermittelt. Mit dem Provider dieser Website IONOS SE, mit Sitz in Montabaur (Deutschland), haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen haben. Dieser erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt, und speichert diese für maximal 7 Tage.
2. ANFRAGEN ÜBER DAS KONTAKTFORMULAR, E-MAIL UND TELEFON
Jegliche Angaben zu Ihrer Person, welche Sie uns auf freiwilliger Basis übermitteln, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre bereitgestellten personenbezogenen Daten ausschließlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Dieses ergibt sich aus unserem Interesse, Anfragen unserer Kunden, Geschäftspartner und Interessenten zu beantworten und die Kundenzufriedenheit zu fördern bzw. zu erhalten. Weitere Rechtsgrundlage ist für natürliche Personen die Vertragsanbahnung bzw. Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Alle personenbezogenen Angaben, welche Sie an uns mit Ihrer Anfrage übermitteln, werden von uns spätestens 2 Jahre nach der erteilten finalen Antwort an Sie gelöscht bzw. anonymisiert, sofern es nicht zu einem Vertragsabschluss kommt. Die Aufbewahrung von 2 Jahren ergibt sich daraus, dass es vereinzelt vorkommen kann, dass Sie uns nach einer Antwort nochmals zum selben Sachverhalt kontaktieren und sich auf die Vorkorrespondenz beziehen. Erfahrungsgemäß haben wir festgestellt, dass nach 2 Jahren keine Rückfragen mehr auf unsere Antworten folgen.
3. EINSATZ VON WEBANALYSE-TOOLS UND COOKIES
Wir verwenden Cookies, um die Nutzung unserer Website zu erleichtern und zu verbessern. Cookies sind kleine Textinformationen, die bei Ihrem Besuch einer Website über den Browser auf Ihren Computer oder Smartphone gespeichert werden können. Dies dient der Wiedererkennung des Webseiten-Besuchers. Cookies können uns auch Informationen darüber liefern, wie Sie unsere Website nutzen, sodass wir die Gestaltung der Website kontinuierlich verbessern können.
Cookies selbst enthalten keine personenbezogenen Daten über User, sie dienen lediglich zur eindeutigen Identifikation, was unsere Kunden auf unserer Website interessant und nützlich finden. Zudem verwenden wir sog. „Web Beacons“ (kleine grafische Bilder, auch bekannt als „Pixel Tags“ oder „Clear GIFs“) auf unserer Website. Sie werden mit Cookies zusammen verwendet, um das allgemeine Nutzerverhalten auf der Website zu verfolgen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies und anderen Technologien ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, die Sie uns über das sogenannte „Consent-Banner“ erteilen, sobald Sie zum ersten Mal unsere Website aufrufen.
Wir setzen Cookies für folgende Zwecke ein:
- Technisch notwendig: Dies sind Cookies und ähnliche Methoden, ohne die Sie unsere Dienste nicht nutzen können, beispielsweise zur richtigen Anzeige unserer Webseite oder der Nutzung von Ihnen gewünschter Funktionen.
- Statistik: Diese Techniken ermöglichen es uns, anonyme Statistiken zur Nutzung unserer Dienste zu erstellen. Dadurch können wir beispielsweise bestimmen, auf welche Weise wir unsere Webseite noch besser auf die Gewohnheiten unserer Nutzer
anpassen können.
Die durch notwendige Cookies verarbeiteten Daten sind für die weiter unten angeführten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erforderlich.
Jeder Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit Ihrer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erlaubt ist. Über unser sogenanntes „Cookie Consent Tool“ können Sie selbst einstellen, welchen Cookie-Kategorien Sie beim Besuch unserer Website zustimmen möchten.
Jeder Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit Ihrer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erlaubt ist. Über unser sogenanntes „Cookie Consent Tool“ können Sie selbst einstellen, welchen Cookie-Kategorien Sie beim Besuch unserer Website zustimmen möchten.
Einmal gespeicherte Cookies können Sie jederzeit über die Einstellungen Ihres Webbrowsers löschen. Sie können auch die Einstellungen Ihres Webbrowsers so anpassen, dass keine Cookies gespeichert werden. Dann sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website verfügbar.
Einwilligungsmanagement per "Complianz"
Zur Einholung datenschutzrechtlicher Einwilligungen nutzen wir die Cookie-Consent- Technologie von „Complianz“ des Unternehmens Complianz B.V. mit Sitz in den Niederlanden.
Die Nutzung erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies und weiteren einwilligungspflichtigen Datenverarbeitungen einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO sowie die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in der rechtssicheren Dokumentation und Nachweisbarkeit von Einwilligungen, zur Erfüllung der Rechenschaftspflicht begründet. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Ihre einmal getroffenen Einstellungen können Sie jederzeit ändern, indem Sie die Cookie-Einstellungen rechts unterhalb auf der Website aufrufen.
Koko Analytics
Auf dieser Website wird das Koko Analytics eingesetzt, um Besucherzugriffe statistisch auszuwerten. Anbieter des Analysetools ist ibericode BV mit Sitz in den Niederlanden, siehe hier www.ibericode.com
Bei Koko Analytics handelt es sich um ein datenschutzfreundliches Open-Source (GPLv3) Analyse-Plugin für WordPress, welches keine personenbezogenen Daten auf fremde Server übertragt. Koko Analytics ermittelt die Zahl der Besucher und der Seitenaufrufe, zeigt eine Top-Liste der am häufigsten besuchten Beiträge an und erfasst, über welche verweisenden Websites die Besucher gekommen sind.
Zu diesem Zweck wird ein Statistik-Cookie gesetzt, sofern Sie Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO über den Cookie-Consent-Banner erteilt haben:
Name des Cookies: _koko_analytics_pages_viewed
Speicherdauer: 60 Monate
Die erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Datenverarbeitung durch Local Storage
Wir verwenden eine sogenannte Local Storage Technik, auch „Lokale Daten“ und „Lokaler Speicher“ genannt. Dabei werden Daten lokal in Ihrem Web-Cache Ihres Browsers gespeichert, die auch nach dem Schließen des Browser-Fensters oder dem Beenden des
Programms – soweit Sie den Cache nicht löschen – weiterhin bestehen und ausgelesen werden können. Eine Verbindung zu einem Server wird nicht hergestellt.
Wir verwenden folgende Local Storage Techniken:
Name: Elementor
Beschreibung: Wir verwenden Elementor für die Inhaltserstellung. Dies ist technisch notwendig.
Auf die im Local Storage gespeicherten Daten können Dritte nicht zugreifen. Sie werden auch nicht an Dritte nicht weitergegeben.
4. EINBINDEN VON SCHRIFTARTEN – GOOGLE FONTS LOKAL
Unsere Website nutzt zur einheitlichen Darstellung Google Fonts, welche wir lokal auf unserem Server abgelegt haben. Dadurch erfolgt keine Datenübermittlung an Server von Google Inc. in den USA.
5. VERARBEITUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER GELTENDMACHUNG DATENSCHUTZRECHTLICHER RECHTE
Soweit Ihre Daten auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO erfolgt sind, werden wir Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden und nach gesonderter Information verarbeiten, um im Rahmen der uns nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO obliegenden Rechenschaftspflicht nachweisen zu können, dass Sie in die gegenständliche Datenverarbeitung eingewilligt haben. Widerrufen Sie Ihre Einwilligung werden Ihre Daten innerhalb der gesetzlich vorgegebenen Frist gelöscht – bitte beachten Sie jedoch, dass Daten, die unter die steuerrechtliche oder sonstige Aufbewahrungspflichten fallen, mindestens sieben Jahre und gegebenenfalls verlängert um die Dauer eines Verfahrens durch die (Abgaben)Behörde gespeichert werden müssen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
Soweit Sie Betroffenenrechte gemäß Art. 15 bis 21 DSGVO uns gegenüber geltend machen, verarbeiten und speichern wir Ihre Daten ebenfalls, um im Rahmen der Rechenschaftspflicht gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO nachweisen zu können, dass wir die DSGVO bei der Bearbeitung Ihrer Anfrage eingehalten haben. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO in Verbindung mit dem jeweils geltend gemacht(en) Betroffenenrecht(en).
Betroffenenrechte
Ihre Rechte als Betroffene
Sie haben das Recht nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Weiters haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) und Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten. Sofern Sie selbst die verarbeiteten Daten zur Verfügung gestellt haben, steht Ihnen ein Recht auf Datenübertragung nach Art. 20 DSGVO zu.
Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO beruht, steht Ihnen nach Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht zu. Soweit Sie einer Datenverarbeitung widersprechen, unterbleibt diese zukünftig, es sein denn, der Verantwortliche kann zwingende schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen, die das Interesse des Betroffenen am Widerspruch überwiegen.
Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 9 Abs. 2 lit. a) bzw. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung berührt wird.
Zudem steht Ihnen ein Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu. Die Beschwerde kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde des EU-Mitgliedstaates Ihres Aufenthaltsortes, Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Postanschrift:
Postfach 1349
91504 Ansbach
Telefon: +49 (0) 981 180093-0 Telefax: +49 (0) 981 180093-800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Keine automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling findet durch uns nicht statt.
Bereitstellung
Soweit in den vorherigen Kapiteln keine anderslautenden Angaben gemacht wurden, ist die Bereitstellung personenbezogener Daten weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Die Nicht-Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten hat gegebenenfalls zur Folge, dass wir beispielsweise Ihre Anfragen nicht beantworten können.
Diese Datenschutzhinweise wurden in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen SCALELINE erstellt. Die Rechtstexte unterliegen dem Urheberrecht.